Mit Prozessdigitalisierung neue (Kunden-)Services bereitstellen
28.05.2021
Die aktuelle COVID-19 Krise hat den Firmen vor Augen führt, wie wichtig rasches und flexibles Handeln ist, um die eigene Existenz zu sichern. Doch genau die Fähigkeit, vor allem Geschäftsprozesse und Anwendungen flexibel und schnell anzupassen, verlangt das heutige digitale Zeitalter von den Unternehmen. Unternehmen wissen, wie dringend sie diese digitale Transformation angehen müssen. Dennoch sind viele Organisationen immer noch schlecht aufgestellt. Was also tun, wenn die Anpassung schnell und einfach passieren muss?
Das Designen von neuen Services kann heute rasch mit Lean Startup Methoden, agilen Vorgehen und MVP-Ansatz (Minimum Viable Product) erfolgen ebenso das Bauen von Apps und Frontends.
Bei der schnellen Integration und Orchestrierung der Backend-Services zeigen sich noch die großen Schwächen der klassischen Softwareentwicklung: In vielen Fällen hilft sie Unternehmen nicht dabei, unerwartete Herausforderungen zu überstehen. Schnelle Anpassungen, die durch unvorhersehbare Krisen oder Marktveränderungen notwendig wurden, waren aufgrund der hohen Zeiterfordernis für Entwicklung, Test und Bereitstellung in den meisten Fällen nicht möglich.
Die Antwort darauf lautet: Business Process Automation (BPA) mit Low-Code Ansatz. Die Low-Code Ansatz erlaubt es Unternehmen, kritische Anwendungen zu orchestrieren, ohne die viel zitierten technischen Schulden aufzubauen. Vorgefertigte Bausteine ersetzen textbasiertes Coding. Low-Code-Automation werden mithilfe einer visuellen Entwicklungsumgebung und Komponenten wie Drag-and-Drop-Modellierung, Smart Services, WYSIWYG Designer und vorgefertigten Konnektoren erstellt. So lassen sich neue Prozessmodelle auf Basis bestehender Anwendungen und Services zu neuen Services erweitern und orchestrieren. Gerade auch Anpassungen oder Erweiterungen bereits bestehender Anwendungen werden so problemlos möglich. Was früher oftmals viele Monate oder gar Jahre dauerte, ist nun innerhalb weniger Wochen möglich.
In der heutigen Welt ist die digitale Transformation von Unternehmen notwendig, um auch weiterhin langfristig erfolgreich am Markt agieren zu können. BPA-Technologie kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Unternehmensanwendungen lassen sich schnell und einfach integrieren und optimieren. BPA-Plattformen bieten außerdem erhebliche betriebliche Vorteile: Sie ermöglichen sichere Anwendungen, die mit minimaler Konfiguration der vorhandenen Infrastruktur oder direkt aus der Cloud bereitgestellt werden. Das macht RPA-Plattformen auch ideal für die Lösung vieler gängiger Use Cases, einschließlich Anwendungsintegrationen oder Workflow-Automatisierung.