header svg

DevOps: Das Problem ist das Management

07.08.2018

Einige Marktforscher behaupten, die allermeisten DevOps-Initiativen würden nicht die gewünschten Ergebnisse erbringen. Die Ursachen dafür liegen aber selten an DevOps sondern zumeist beim Management.

"Wer derzeit mit DevOps experimentiert oder sie bereits im Einsatz hat, ist weitestgehend unzufrieden; und auch die weiteren Aussichten sind eher trübe“, sagte Gartner-Analyst Ian Head. So wie Herr Head zogen einige Analysten auf dem diesjährigen Gartner IT Infrastructure & Operations Management Summit in Frankfurt eine schlechte Bilanz für DevOps.

80 Prozent der von Gartner befragten CIOs meinen, dass ihre DevOps-Initiativen bislang überhaupt nicht oder nur teilweise erfolgreich verlaufen - so sagen es zumindest die Zahlen aus dem Gartner Enterprise DevOps Survey 2017. Rund 90 Prozent der DevOps-Initiativen würden in den nächsten fünf Jahren nicht die erhofften Ergebnisse bringen, berichten die Analysten außerdem.

Management-Problem – nicht DevOps

Wenn Sie die Gründe in technischen Schwierigkeiten bei der Einführung von DevOps sehen, liegen Sie aber falsch: Es sind Management-Probleme. "Eine erfolgreiche DevOps-Einführung ist vor allem eine Management- und Mitarbeiter-Aufgabe, die auf Veränderungen bei den Prozessen, den Gewohnheiten und den Motivationen ausgerichtet sein muss", meint Gartner-Analyst Kenneth Gonzalez.

Diese globale Betrachtung spiegelt sich auch in einer von x-cellent in Auftrag gegebenen Trendstudie in Teilen wieder, in der mittelständische Unternehmen befragt wurden. So setzen weniger als 50 Prozent der befragten Teilnehmer DevOps-Praktiken im Software-Engineering-Process um.

Projekterfahrung x-cellent

Aus der Projekterfahrung der x-cellent erfolgt der eigentliche Effizienzgewinn durch Anwendung der DevOps-Philosophie erst bei einem ganzheitlichen Ansatz auf den Ebenen Organisation, Pro¬zesse, Architektur und Tool-Chain. Dies bedeutet jedoch häufig einen Paradigmenwechsel zwischen der Zusammenarbeit von Development- und Operations-Einheit. Es geht nicht nur um Automatisierung, sondern um entsprechend ausgerichtete Prozesse und Organisationsformen der Zusammenarbeit. In diesem Spannungsfeld gibt es derzeit häufig noch genügend Hindernisse und teilweise Ängste aus dem Weg zu räumen. Und dies zu tun ist eine Managementaufgabe.

x-cellent Vorgehensmodell

Wir unterstützen dabei durch ein komplettes Vorgehensmodell aus 5 Paketen. Die wichtigsten Aufgaben und Ziele sind dabei:

  • Sensibilisieren aller Einheiten, von der Geschäftsleitung bis hin zum Betrieb für die Notwendigkeit dieses Gesamtvorhabens.
  • Umstellen der Anwendungslandschaft von einer monolithischen Serverstruktur hin zu einer containerisierten (Microservices-)Architektur.
  • Aufbau einer automatisierten Provisionierung für die verteilte, containerisierte Architektur.

Hierbei entstehen gesonderte Anforderungen in den Bereichen:

  • Konsistenter und automatisierter Tests
  • Verwenden von Multi-Stage-Strukturen für Tests und Abnahmen
  • Gesicherter Deployment-Prozesse
  • Gesichertes Patch-Management
  • Einfache und schnelle Skalierbarkeit
  • Anpassung von bestehenden Organisations-Strukturen und –Prozessen

Unser Leistungsspektrum umfasst die folgenden 5 Pakete:

Paket 1: Prozessberatung für die RampUp-Phase

Paket 2: Struktur- und Tool-Beratung für die Change-Phase

Paket 3: HandsOn im Pipeline-Design und –Aufbau

Paket 4: HandsOn beim Container-Design, -Bau und Applikation-Redesign

Paket 5: Prozessberatung für die Release-Phase

Der Nutzen für unsere Kunden ist:

Ein ganzheitlicher Ansatz auf den Ebenen Organisation, Prozesse, Architektur und Toolchain bietet Ihnen die erforderlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Ihrer DevOps-Strategie.

Know-How-Transfer und Hands-On Begleitung gewährleistet Ihnen eine effiziente Einführung von DevOps Praktiken.

Erprobte Lösungsansätze und Best Practices aus umgesetzten Projekten garantieren Ihnen den Projekterfolg und optimieren ihre Kosten bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung.

footer svgfooter svg